Als Food Waste werden vermeidbare Lebensmittelverluste bezeichnet. Das sind Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr produziert wurden, jedoch nicht von Menschen konsumiert, sondern weggeworfen werden. Vermeidbare Lebensmittelabfälle sind alle Lebensmittel, die essbar und gesundheitlich einwandfrei sind, jedoch aufgrund von persönlichen Präferenzen, überschrittenen Haltbarkeitsdaten oder falscher Lagerung nicht von Menschen verzehrt werden. Unvermeidbare Lebensmittelabfälle sind alle nicht essbaren Teile von Lebensmitteln wie zum Beispiel: Knochen oder Bananenschalen.
Wie viel Geld wirfst du in den Abfall?
Über die Hälfte aller Filialen spenden Lebensmittel, die noch ohne Einschränkungen zum Verzehr geeignet sind, aber nicht mehr verkauft werden können, an gemeinnützige Organisationen wie die Schweizer Tafel (Stand: 2021).
Ob in der Landwirtschaft, im Handel oder in der Küche beim Verbraucher: Entlang der Wertschöpfungskette landen jedes Jahr in der Schweiz rund 2.8 Mio Tonnen Lebensmittel im Abfall*. Das sind etwa 330 kg vermeidbarer Lebensmittelabfall pro Person und Jahr. Wenn Lebensmittel hergestellt, aber nicht konsumiert werden, führt dies zu unnötigen CO2-Emissionen, Biodiversitätsverlust sowie Land- und Wasserverbrauch. 25 Prozent der Umweltbelastungen unseres Ernährungssystems sind auf vermeidbare Lebensmittelabfälle zurückzuführen. Lebensmittelverschwendung hat weitreichende Folgen für Tier, Mensch und unseren Planeten.
Wir bei ALDI SUISSE engagieren uns dafür, dass möglichst wenig Lebensmittel weggeworfen werden. Deshalb setzen wir Massnahmen gegen Lebensmittelverschwendung um.
* Alle Zahlen basieren auf der neuesten Studie zu Food Waste der ETH Zürich: Beretta und Hellweg (2019), Lebensmittelverluste in der Schweiz: Umweltbelastung und Vermeidungspotenzial.
Unser Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung
Massnahmen und Ziele zur Reduktion von Food Waste
Lebensmittel, die noch geniessbar sind, sollten nicht weggeworfen, sondern weiter verwertet werden. Darum ist jedes Produkt, das nicht den Weg auf den Teller findet, eines zu viel – und zwar aus ökologischen, ethischen wie auch aus wirtschaftlichen Gründen. ALDI SUISSE setzt sich deshalb ambitionierte Ziele zur Reduktion von Food Waste.
Was ALDI SUISSE täglich zur Minimierung von Nahrungsmittelverlusten tut?
Als Detailhändler sind wir Teil der Lebensmittelkette und tragen aktiv mit verschiedenen Massnahmen zur Rettung von Lebensmitteln bei. Die Vermeidung von Lebensmittelabfall durch einen sorgsamen Umgang und korrekte Lagerung hat erste Priorität. Fallen dennoch unverkaufte Nahrungsmittel an, werden diese weitergegeben und sinnvoll verwertet.
Gemeinsam Lebensmittel retten
Ein sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln ist ALDI SUISSE wichtig, denn es stecken viel Energie, natürliche Ressourcen und Aufwand in einem Nahrungsmittel. Die Reduktion von vermeidbaren Lebensmitteln im Abfall ist eine grosse, gesellschaftliche Herausforderung, die sich nur gemeinsam anpacken lässt.