Gemeinsam Lebensmittel retten
Über die Hälfte aller Filialen spenden Lebensmittel, die noch ohne Einschränkungen zum Verzehr geeignet sind, aber nicht mehr verkauft werden können, an gemeinnützige Organisationen wie die Schweizer Tafel. Damit sorgt ALDI SUISSE dafür, dass Lebensmittel sinnvoll weitergegeben werden, statt im Abfall zu landen.
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
Das Mindesthaltbarkeitsdatum findest du auf Lebensmitteln, die länger haltbar sind. Der Hersteller gibt diese Empfehlung, bis wann das ungeöffnete Produkt in Bezug auf Geruch, Farbe oder Konsistenz qualitativ einwandfrei ist. Bei korrekter Lagerung lassen sich diese Lebensmittel meist noch lange nach Ablauf der MHD bedenkenlos geniessen. Sicherheitshalber raten wir zum dreifachen Test: sehen, riechen, schmecken.
Genuss ohne Risiko
Viele Lebensmittel, die ihr Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben, können ohne Risiko genossen werden. Damit du genau weisst, welche Lebensmittel wie lange nach ihrem MHD genossen werden können, haben wir folgende Liste erstellt. Dazu gibt es Tipps zur optimalen Lagerung der Lebensmittel.
Tipps für dich
Den Einkauf planen
Wer keine Lust hat, eine klassische Einkaufsliste zu schreiben, kann zum Beispiel unsere App verwenden. Wichtig ist, dass du dir schon vor dem Einkaufen überlegst, was du in den nächsten Tagen brauchst. So verhinderst du, dass du den Kühlschrank überlädst, und kannst obendrein ganz geplant mal wieder ein neues Rezept ausprobieren. Ebenfalls wichtig: Plan dir genug Zeit für den Einkauf ein. Wer gestresst oder hungrig ist, kauft oft zu viel oder greift daneben.
Richtig kühlen und lagern
Nutz dazu die verschiedenen Kältezonen deines Kühlschranks: Frisch zubereitete Gerichte, angebrochene Lebensmittel und Käse gehören nach oben, denn dort ist es mit acht bis zehn Grad am wärmsten. Ins mittlere Fach gehören Milchprodukte wie Joghurt oder Sahne, unten (über der Glasplatte) sind leicht verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch, Wurst oder Fisch bei zwei bis drei Grad bestens aufgehoben. Die Türfächer sind perfekt für Butter, Getränke, Eier und Saucen. Im Gemüsefach lassen sich vor allem kälteliebende Gemüsesorten gut lagern, wie zum Beispiel Gurken, Zucchini, Möhren und Blattgemüse. Nicht in den Kühlschrank gehören dagegen kälteempfindliche Südfrüchte wie Orangen oder Nektarinen. Auch Tomaten solltest du bei Zimmertemperatur aufbewahren, denn sie verlieren in der Kälte schnell ihr Aroma.